Pastor Andreas Hamburg von der evangelischen St.Markusgemeinde in Bremen lädt jeden Montag Ukrainer zum Frühstück ein. Er selbst ist in der Ukraine geboren, hat dort zehn Jahre gearbeitet und lebt jetzt seit 30 Jahren in Deutschland. Beim Kaffee werden Alltagsprobleme besprochen, Hilfstransporte gep
Beitrag anzeigenAus Sicht der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Migrationsdebatte den Wahlkampf überlagert. Andere Themen wie der Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und die Sorge um genügend finanzielle Ressource kamen für die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu kurz.
Beitrag anzeigenWenn es im Winter früh dunkel wird, verlassen viele Menschen das Haus mit einem mulmigen Gefühl. Kurse für Selbstverteidigung können helfen, mehr Selbstvertrauen zu bekommen und die Unsicherheit abzubauen. In Hamburg bietet das Deutsche Rote Kreuz Selbstverteidigungstraining speziell für Senioren.
Beitrag anzeigenAlexandra Ueberschär arbeitet als Kuscheltherapeutin in Hamburg. Sie hilft Menschen, die einsam sind oder psychische Probleme haben. Bei der Kuscheltherapie geht es nicht um Sex, sondern um menschliche Nähe. Viele Klienten, die zur Behandlung kommen, haben eine Trennung durchlebt oder leiden unter M
Beitrag anzeigenDer Arbeiter Samariter Bund in Hamburg vermittelt Ehrenamtliche, die älteren oder erkrankten Menschen bei der Versorgung ihrer Haustiere helfen. "Pfoten-Buddies" heißt das Projekt, das seit 2023 läuft. Die Nachfrage steigt. Auch Ute Haßlinger ist auf das Projekt angewiesen. Bei der fast 84-jährigen
Beitrag anzeigenKirsten Fehrs ist zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Bei der Synodentagung in Würzburg erhielt die 63 Jahre alte Hamburger Bischöfin am Dienstag 97 von 130 Stimmen der Mitglieder des Kirchenparlaments sowie der Delegierten der 20 Landeskirchen, die in
Beitrag anzeigenMenschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, werden als Mitarbeiter in Betrieben vielfach geschätzt. Davon ist man bei der Flüchtlingsberatung der Kirchengemeinde im Hamburger Stadtteil Blankenese überzeugt. Durch Spenden finanziert hat man dort eine Plakatkampagne ins Leben gerufen, die G
Beitrag anzeigenDas Kinderhospiz Sternenbrücke in Hamburg ist ein ganz besonderer Ort. Hier werden Familien und ihre Kinder oft jahrelang entlastet und unterstützt. Auch über den Tod ihres Kindes hinaus. Familie Brandt-Migge hat 2011 ihren Sohn Justian verloren. Er litt unter einer lebensverkürzenden Krankheit und
Beitrag anzeigenDas Kinderhospiz Sternenbrücke in Hamburg ist eines von 19 Kinderhospizen in Deutschland. Hier werden Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen zusammen mit ihren Familien betreut. Kinder und Jugendliche also, für die es keine Heilung gibt. Bianca Hermann kommt schon seit 12 Jahren
Beitrag anzeigen