Sexualisierte Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie: Neun "Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen" sollen aufklären.
Beitrag anzeigenWoher kommt das Fasten und warum dauert es für Christen 40 Tage lang?
Beitrag anzeigenDer Ramadan ist der islamische Fastenmonat. Auf welche Dinge Muslime verzichten und warum der Fastenmonat jedes Jahr an einem anderen Tag beginnt - epd erklärt's.
Beitrag anzeigenDer 14. Februar gilt als Tag der Verliebten. epd erklärt, woher der Brauch kommt und was er mit Valentin zu tun hat.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mehr als 60 Millionen Menschen sind wahlberechtigt.
Beitrag anzeigenDer 6. Dezember ist Nikolaustag. Warum feiern wir diesen Tag und wer war Nikolaus eigentlich?
Beitrag anzeigenWoher kommt die Tradition der Adventszeit eigentlich und was bedeutet der Begriff "Advent"?
Beitrag anzeigenWarum ist die "Synode" wichtig für die Evangelische Kirche in Deutschland und was bedeutet der Begriff?
Beitrag anzeigenViele Kinder ziehen gemeinsam mit ihren Eltern am 11. November singend beim Laternenumzug um die Häuser. epd erklärt den Martinstag.
Beitrag anzeigenDie US-Amerikaner wählen am 5. November ihre Präsidentin oder ihren Präsidenten. Wir erklären kurz und knapp, wie die Wahl abläuft.
Beitrag anzeigenIn neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag. Aber was genau wird da eigentlich gefeiert?
Beitrag anzeigenWarum feiern wir in Kirchen Erntedank? epd erklärt's.
Beitrag anzeigenAm 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertag und erinnert an die Deutsche Wiedervereinigung.
Beitrag anzeigenRosch Haschana ist das jüdische Neujahrsfest und einer der wichtigsten jüdischen Feiertage. Es findet jedes Jahr im September oder Oktober statt.
Beitrag anzeigenDer Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes genannt, wird in mehr als 145 Staaten der Welt begangen.
Beitrag anzeigenDie US-Republikaner nominieren in dieser Woche ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 5. November.
Beitrag anzeigenVom 6. bis 9. Juni ist Europawahl. Dabei wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europäische Parlament.
Beitrag anzeigenPfingsten ist ein arbeitsfreies, langes Wochenende – klar. Aber warum eigentlich?
Beitrag anzeigenDas Grundgesetz regelt die wichtigsten Rechte und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland.
Beitrag anzeigenAm 1. Mai ist Tag der Arbeit. epd erklärt seine teils blutige Geschichte bis hin zum heutigen Feiertag.
Beitrag anzeigenDie Nacht zum 1. Mai ist die Walpurgisnacht. An vielen Orten verkleiden sich Menschen als Hexen und Teufel.
Beitrag anzeigenPessach wird auch das "Fest der ungesäuerten Brote" genannt. Aber warum?
Beitrag anzeigenOstern ist das höchste Fest für Christinnen und Christen. Sie erinnern damit an Jesu Auferstehung. Woher die bunten Osterbräuche kommen und was die Bedeutung des Festes ausmacht - epd erklärt's.
Beitrag anzeigenAm letzten Tag des Jahres knallen in vielen Ländern die Sektkorken und Raketen. Woher kommt dieser Brauch und was bedeutet "Silvester" eigentlich?
Beitrag anzeigenErlaubt oder verboten? Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe.
Beitrag anzeigenRund eine halbe Milliarde Euro Staatsleistungen erhalten die Kirchen jährlich als Entschädigung für Enteignungen kirchlicher Güter im 19. Jahrhundert.
Beitrag anzeigenHaben Sie schon mal einen HIV-Test machen lassen? Nein? Wir zeigen Ihnen, wie er funktioniert.
Beitrag anzeigenErlaubt oder verboten? Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe.
Beitrag anzeigenWahr oder unwahr? Der Anschlag der 95 Thesen in Wittenberg, die Begegnung mit dem Teufel auf der Wartburg und die Begegnung mit dem Kaiser beim Reichstag zu Worms.
Beitrag anzeigenHildesheims Bischof Heiner Wilmer und der hannoversche Landesbischof Ralf Meister diskutieren über die Bedeutung des Reformationstages
Beitrag anzeigenProf. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann (evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker an der Universität Göttingen) zum Reformationstag.
Beitrag anzeigenVon den zehn gesetzlichen Feiertagen in Niedersachsen und Bremen sind sieben kirchliche Feiertage - eingeschlossen der jüngste Zugang: der Reformationstag. Platzen zu Weihnachten viele Kirchen aus allen Nähten, ist es an den anderen Feiertagen schon stiller in den Gotteshäusern. Viele Menschen wissen gar nicht (mehr), was an Pfingsten gefeiert wird, was den Heiligen Geist umtreibt oder wo der Unterschied zwischen Vatertag und Himmelfahrt liegt. Wir zeigen, was diese Feiertage bedeuten und wie sie in den Regionen Niedersachsens gefeiert werden.