Seit ihrer Gründung vor mehr als 30 Jahren haben sich die Tafeln in Deutschland stark professionalisiert. So gibt es bundesweit immer mehr Verteilzentren, in denen Lebensmittel zwischengelagert werden. In Niedersachsen gelten die Tafeln sogar als systemrelevant - eine Anerkennung, die auch Kritik h
Beitrag anzeigenWählen zu können, ist für jeden Menschen die Grundvoraussetzung für Selbstbestimmtheit und Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Aber gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Behinderungen ist dies nicht so einfach, denn: Sie kommen nur schwer an wahlrelevante Informa
Beitrag anzeigenKinder erzählen, was Gemeinschaft für sie bedeutet. Sie sprechen darüber, wie sie sich gegenseitig unterstützen und wie sie Freundschaften leben, was ihnen in der Familie und der Schule wichtig ist und wie Gemeinschaft unser Leben bereichert und uns stärkt.
Beitrag anzeigenKinder sprechen darüber, was Gemeinschaft für sie bedeutet. Sie erzählen, wie sie sich unterstützen und Freundschaften leben, was ihnen in der Familie und der Schule wichtig ist und wie Gemeinschaft unser Leben bereichert und uns stärkt.
Beitrag anzeigenJeder zehnte Mensch in Deutschland ist schwerbehindert. Für Menschen mit Behinderung ist es oft sehr herausfordernd, ihr Kreuzchen zu machen: Nicht immer sind Wahllokale barrierefrei, die Wahlkampagnen selten in einfacher oder Gebärdensprache, nicht jeder kennt jemanden, der als Wahlassistenz unters
Beitrag anzeigenViele Geschäfte machen in den Innenstädten dicht. Nicht so ein besonderes Bekleidungsgeschäft im Zentrum von Aschaffenburg: das Diakonie Sozialkaufhaus. Hier gehen unter der Woche jeden Tag rund 500 Menschen ein und aus. Aber der Laden bietet nicht nur günstige Mode, sondern auch Beratung, Begegnung
Beitrag anzeigenMehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland wohnungslos, geschätzt 50.000 leben auf der Straße. Eine private Initiative in Berlin schafft mit unkonventionellen Mitteln Abhilfe - indem ohnehin vorhandener Raum raffiniert ausgenutzt wird.
Beitrag anzeigen80 Jahre liegt der Holocaust zurück. Aber wie kann die Erinnerung weitergetragen werden, wenn immer weniger Zeitzeugen leben und darüber aus eigener Erfahrung sprechen können? Für den Verein Zweitzeugen ist klar, das geht am besten in Verbindung mit Fußball.
Beitrag anzeigen