Seit ihrer Gründung vor mehr als 30 Jahren haben sich die Tafeln in Deutschland stark professionalisiert. So gibt es bundesweit immer mehr Verteilzentren, in denen Lebensmittel zwischengelagert werden. In Niedersachsen gelten die Tafeln sogar als systemrelevant - eine Anerkennung, die auch Kritik h
Beitrag anzeigenWie verhindert eine Gesellschaft ihre Polarisierung? Der Publizist Jörg Bollmann, langjähriger Direktor des bundesweiten Medienhauses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), setzt auf positive Gemeinschaftserlebnisse, die auch politische Gegner zusammenbringen könnten.
Beitrag anzeigenAus Sicht der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Migrationsdebatte den Wahlkampf überlagert. Andere Themen wie der Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und die Sorge um genügend finanzielle Ressource kamen für die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu kurz.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Rund 60 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, appelliert an die Deutschen, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Rund 60 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, appelliert an die Deutschen, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Beitrag anzeigenJeder zehnte Mensch in Deutschland ist schwerbehindert. Für Menschen mit Behinderung ist es oft sehr herausfordernd, ihr Kreuzchen zu machen: Nicht immer sind Wahllokale barrierefrei, die Wahlkampagnen selten in einfacher oder Gebärdensprache, nicht jeder kennt jemanden, der als Wahlassistenz unters
Beitrag anzeigenBis zu 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer psychischen Störung. Werden psychische Probleme in der Kindheit und Jugend nicht behandelt, bleiben sie oft bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg erklärt die ersten War
Beitrag anzeigenDreimal pro Woche ist der Kältehilfebus der Johanniter in Hannover unterwegs. Eines von mehr als 20 Kältehilfe-Projekten der Hilfsorganisation in ganz Deutschland. Ehrenamtliche versorgen bedürftige Menschen und Obdachlose mit frisch gekochten warmen Mahlzeiten, warmer Kleidung und Hygieneartikeln.
Beitrag anzeigenMehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland wohnungslos, geschätzt 50.000 leben auf der Straße. Eine private Initiative in Berlin schafft mit unkonventionellen Mitteln Abhilfe - indem ohnehin vorhandener Raum raffiniert ausgenutzt wird.
Beitrag anzeigenDie Berufsfeuerwehr Braunschweig gehört zu den 114 hauptamtlichen Feuerwehren in Deutschland. Der Großteil des Brandschutzes im Land wird von freiwilligen Feuerwehren übernommen. Schon seit Kindheitstagen träumte Jannis davon, Feuerwehrmann zu werden. Jetzt, nach vier Jahren im Dienst, gehört er zum
Beitrag anzeigen