In Kellinghusen in Schleswig-Holstein lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie im Ernstfall Leben retten können. Rettungskräfte und Mediziner bringen es den Jugendlichen aus der 7. Klasse bei. Im ganzen Landkreis wurden so seit 2016 schon 10.000 Jungen und Mädchen geschult. Ein wichtiges Projekt, de
Beitrag anzeigenDer Blick auf die europäischen Nachbarländer zeigt, wie wirkungsvoll Wiederbelebungsunterricht an Schulen ist. In Niedersachsen gibt es Projektwochen, bei denen Schüler anderen Schülern zeigen, wie Reanimation geht.
Beitrag anzeigenDas Offshore-Rettungsteam von Northern Helicopter und den Johanniter-Notfallsanitätern rettet verletzte Menschen von Schiffen und Windkraftanlagen oder verunglückte Surfer aus Nord- und Ostsee. Die Einsatzkräfte müssen jederzeit innerhalb von 15 Minuten abheben können.
Beitrag anzeigenEine fünfköpfige Mannschaft fliegt zu den Schiffen und Plattformen in Nord- und Ostsee, um Leben zu retten. Sieben Tage die Woche, rund um die Uhr.
Beitrag anzeigenDie Sommer werden heißer und trockener. Viele Pflanzen kämpfen ums Überleben. Die Lösung: klimagerechtes Gärtnern. Das bedeutet, Blumen zu pflanzen, die sich in der Wärme wohl fühlen, sorgsames Wässern und Artenvielfalt. Die Gartenexpertinnen Angela Rudolf und Ursula Albrecht-Ommen zeigen, worauf es
Beitrag anzeigenJohann Südmersen ist gerade 18 Jahre alt und schon Helfer im Katastrophengebiet. Sein erster Auslandseinsatz hat ihn in das türkische Erdbebengebiet geführt. Reflektiert erzählt er über seine Erfahrungen im Einsatz und von den Begegnungen mit den Menschen, die ihre Angehörigen bei dem Erdbeben verlo
Beitrag anzeigenIm Jahr 2009 hat Serkan Eren einen schweren Autounfall, der ihn fast das Leben kostet. Die Ärzte retten ihn und Serkan beschließt, seine zweite Chance von da an zu nutzen - er will helfen. Nach einer siebenjährigen Findungsphase gründet er die humanitäre Hilfsorganisation "STELP". Seitdem ist er wel
Beitrag anzeigenIm Frühjahr bringen Wildtiere ihre Jungen zur Welt. Doch so niedlich der Nachwuchs auch ist, der Mensch und die Natur können ihm schnell gefährlich werden. Julia Linz nimmt in ihrer Verdener Wildtierstation jedes Jahr Hunderte der kleinen, wehrlosen Patienten auf, um sie aufzupeppeln und wieder ausz
Beitrag anzeigen