Viele Geschäfte machen in den Innenstädten dicht. Nicht so ein besonderes Bekleidungsgeschäft im Zentrum von Aschaffenburg: das Diakonie Sozialkaufhaus. Hier gehen unter der Woche jeden Tag rund 500 Menschen ein und aus. Aber der Laden bietet nicht nur günstige Mode, sondern auch Beratung, Begegnung
Beitrag anzeigenMenschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, werden als Mitarbeiter in Betrieben vielfach geschätzt. Davon ist man bei der Flüchtlingsberatung der Kirchengemeinde im Hamburger Stadtteil Blankenese überzeugt. Durch Spenden finanziert hat man dort eine Plakatkampagne ins Leben gerufen, die G
Beitrag anzeigenDer Welt-Frauen-Tag am 8. März lenkt den Blick auf die Benachteiligung von Frauen. Der Blick auf die Arbeitswelt ist ernüchternd: Seit mehreren Jahren stagniert der sogenannte Gender Pay Gap, und für die Care-Arbeit gilt: Frauen leisten hier oft doppelt so viel wie Männer.
Beitrag anzeigenWie kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren? Die Aktion "Schichtwechsel" der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zeigt, wie erste Kontakte entstehen können.
Beitrag anzeigenSTEP ist eine Einrichtung, die sich um Drogensüchtige kümmert und Langzeitarbeitslose wieder in den Job bringt. Zum Beispiel am hannoverschen Hauptbahnhof. Dort betreibt STEP die Radstation, mit Pannenservice, Fahrradwäsche, Einparkservice und Fahrradvermietung. Drei ehemals Langzeitarbeitslose habe
Beitrag anzeigen