450 Schulen in ganz Deutschland bereiten jeden Morgen ein kostenloses Frühstück zu. Ermöglicht wird das durch das Projekt "Brotzeit". Ehrenamtliche Senioren stehen jeden Tag in der Schulküche, um Kindern aller sozialen Schichten einen guten Start in Tag zu ermöglichen.
Beitrag anzeigenRotwein ist gesund, verantwortungsbewusstes Trinken okay und Sucht eine Charakterfrage: Zum Thema Alkohol kursieren viele Mythen. Journalistin Nathalie Stüben, früher selbst alkoholabhängig und heute Abstinenz-Influencerin, klärt auf.
Beitrag anzeigenWenn es im Winter früh dunkel wird, verlassen viele Menschen das Haus mit einem mulmigen Gefühl. Kurse für Selbstverteidigung können helfen, mehr Selbstvertrauen zu bekommen und die Unsicherheit abzubauen. In Hamburg bietet das Deutsche Rote Kreuz Selbstverteidigungstraining speziell für Senioren.
Beitrag anzeigenVom Unrechtsort zur Gedenkstätte: In der Potsdamer Lindenstraße wird in einem früheren Gefängnis und Gerichtsgebäude über NS-Verbrechen und Stasi-Haft in der DDR informiert. Seit einiger Zeit werden dort auch inklusive Angebote ausgebaut.
Beitrag anzeigenDie Berliner Stadtmission hat eine Wäscherei eröffnet. Die Kunden sind vor allem Obdachlose, die früher völlig verdreckte Sachen wegschmeißen mussten. Das fällt bei Lieblingssachen schwer. Und auch wegen der aktuell fast leeren Kleiderkammer ist die neue Waschmöglichkeit beliebt.
Beitrag anzeigenBei der Veranstaltungsreihe "Mama geht tanzen" geht es vor allem um eines: Tanzen am frühen Abend. Die speziellen Partys gibt es in 115 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Beitrag anzeigenWer psychisch erkrankt ist, braucht Geduld. In Deutschland liegen die Wartezeiten für einen Therapieplatz im Schnitt bei einem halben Jahr. Bei psychischen Krankheiten gilt: je früher man sie behandelt, desto besser die Heilungschancen. Doch vor allem in den ländlichen Regionen sind die Wartezeiten
Beitrag anzeigenDass eine Kirche zu einer Moschee wird, ist eine Seltenheit in Deutschland. Dabei stehen jede Menge Kirchen leer. In Hamburg kann man sehen, wie eine solche Umnutzung funktionieren kann.
Beitrag anzeigenIn ganz Deutschland fehlen Kitaplätze. Die Situation für Eltern, Erziehende und Kinder sei untragbar, sagt Frühpädagogik-Expertin Ilse Wehrmann. Gruppen seien zu groß, es gebe zu wenig Personal, und Kinder würden veralteten Strukturen untergeordnet. In der Kita „Heide-Süd“ in Halle an der Saale sieh
Beitrag anzeigenFrüher hat sie mit Kittel und Haube im OP assistiert– heute ist sie selbstständig und näht Hüte. Christine Halbig aus München hat ihren ersten Job als OP-Schwester an den Nagel gehängt und sich dafür entschieden, beruflich nochmal einen ganz anderen Weg einzuschlagen – und zwar als Hutmacherin.
Beitrag anzeigen