Millionen Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine, unter ihnen auch Jüdinnen und Juden. Etwa 3.000 sollen es aktuell in Deutschland sein, 5.000 könnten es laut Schätzungen werden. Viele von ihnen suchen Hilfe bei jüdischen Gemeinden. Die Gemeinschaft gibt Kraft.
Beitrag anzeigenAlbrecht Weinberg kann sich an seine Befreiung am 15. April 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen kaum noch erinnern. Er sagt, er war damals zu "99 Prozent ein Toter". Er wurde 1925 als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er wuchs im ostfriesischen Rhauderfehn auf. Nach dem Krieg ging er nach New Yor
Beitrag anzeigenEine Flucht ohne Hilfe wäre für Rollstuhlfahrer Roman und 36 andere Menschen mit Behinderung undenkbar gewesen. Zusammen mit ihren Angehörigen werden sie ins evangelische Tagungszentrum „Schönblick“ in Schwäbisch-Gmünd gebracht. Die Häuser der Anlage sind barrierefrei. Beste Voraussetzungen, um den
Beitrag anzeigenHund Sakura, die Hühner Fee und Toffi, und bald kommen noch Kaninchen dazu. Die Frankfurter Frauenwohngruppe "Hollerkopf 7" setzt auf Tierpädagogik, um ihren jungen Klientinnen Verantwortungsbewusstsein beizubringen und Vertrauen zu vermitteln. Die Bewohnerinnen leben eng mit den Tieren zusammen, um
Beitrag anzeigenSadaf Hajati wollte nicht länger zusehen, wie die Menschen in Afghanistan um das Allernötigste ringen. Zusammen mit ihren Cousins in Kabul hat sie eine Spendenaktion gestartet und hilft damit dutzenden Familien durch den Winter. Besonders das Schicksal afghanischer Frauen liegt der Göttingerin am He
Beitrag anzeigen+++ Triggerwarnung: Im Beitrag sind Gliedmaßen verstorbener Personen zu sehen. +++ Beerdigungen und Trauerfeiern haben sich stark verändert durch Corona. Doch nicht nur Distanz und Masken sind 2021 Teil der Bestattungskultur geworden – auch Feiern im Freien und Livestreams werden die Pandemie wohl
Beitrag anzeigenBlindentennis hat in Japan eine jahrzehntelange Tradition, in Deutschland ist es dagegen kaum bekannt. Matthias Schmid möchte das ändern. Der Deutsche Meister sucht nach Gegenspielern - besonders nach solchen, die sehen können.
Beitrag anzeigenNiedrige Inzidenz, die Impfkampagne läuft. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet das, dass sie weitgehend wieder normalen Unterricht haben. Gefehlt hat ihnen offenbar auch die Lautstärke im Klassenzimmer.
Beitrag anzeigenDie allermeisten Heime sind durchgeimpft, trotzdem ist der Alltag noch weitgehend durch Corona bestimmt. In Osnabrück dürfen Geimpfte jetzt immerhin wieder zusammensitzen und Bingo spielen.
Beitrag anzeigenConstantin Grosch zählt zu den geschätzt Hunderttausenden Covid19-Risikopatienten in Deutschland, die im Impfplan lange übersehen wurden - weil sie zuhause gepflegt werden.
Beitrag anzeigen