Ulrike Schaich hat eine von zehn Innovationspfarrstellen in der württembergischen Landeskirche. Als Pfarrerin für "Schöpfungsspiritualität" möchte sie durch Lama-Wanderungen Mensch und Tier auf Augenhöhe bringen - für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft.
Beitrag anzeigenGeschichte war für viele Menschen ein eher langweiliges Fach mit vielen Jahreszahlen, unendlichen Kriegen und einer unübersichtlichen Zahl von Kaisern und Königen. Es gibt aber doch viele, die sich für die Vergangenheit interessieren. Sie beschäftigen sich im Detail mit geschichtlichen Hintergründen
Beitrag anzeigenIn Eckernförde können Urlauber und Einheimische ihre Sorgen direkt am Strand loswerden und spirituelle Momente in der Schäferwagenkirche erleben. Die evangelische Pastorin Brigitte Gottuk und der katholische Urlauberseelsorger Georg Hillenkamp sind mit ihrem Team in der Saison vor Ort.
Beitrag anzeigenDass ältere Menschen häufiger Unfälle verursachen als junge, ist ein Vorurteil. Dennoch können nachlassende Sehkraft oder Medikamente gefährlich werden. Bei Fahrtrainings können Seniorinnen und Senioren ihre Fahrtüchtigkeit testen - freiwillig.
Beitrag anzeigenKatja ist Ende Februar aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Sie spricht kein Deutsch, wenig Englisch. Als sie zu einem sogenannten blau-gelben Treffpunkt in der Burgdorfer Paulus-Gemeinde für aus der Ukraine geflüchtete Menschen kam, hörte sie jemanden Bach auf der Orgel spielen. Katja ging in
Beitrag anzeigenIm evangelischen Laubach-Kolleg bei Gießen sind seit ein paar Wochen zehn Geflüchtete aus der Ukraine zu Hause. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums haben in ihrer Freizeit ein ungenutztes Wohnheim renoviert. Außerdem haben sie Spenden gesammelt, um den Geflüchteten e
Beitrag anzeigenMillionen Menschen weltweit haben die Youtube-Videos des Kinderchors der ukrainischen Chorleiterin Elena Petrikova gesehen. Im März floh sie vor dem Krieg. In Braunschweig versucht sie, geflohene Kinder mit Musik vom Grauen des Krieges abzulenken.
Beitrag anzeigenWenn beim Nattheimer Motorradfrühling Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam und lautstark die Motorradsaison einläuten, sind die Zwillinge Hartmut und Herbert Bosch ganz vorne mit dabei.
Beitrag anzeigenAcht Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Beeinträchtigung trainieren für die Special Olympics. Bei den Landesspielen in Kiel treten sie im Golf an – eine Premiere.
Beitrag anzeigenMillionen Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine, unter ihnen auch Jüdinnen und Juden. Etwa 3.000 sollen es aktuell in Deutschland sein, 5.000 könnten es laut Schätzungen werden. Viele von ihnen suchen Hilfe bei jüdischen Gemeinden. Die Gemeinschaft gibt Kraft.
Beitrag anzeigen