Eine märchenhafte Stille liegt über dem Örtchen Schmitten im Taunus. Der Frost liegt über den Dächern. Es ist Dezember und klirrend kalt. Mit der Ruhe ist es jedoch gleich vorbei. Auf der Terrasse eines rustikalen Holzhauses am Hang rückt Pentti Lepistö seine Holzmütze mit roter Ansteck-Blume zurec
Beitrag anzeigenDas ökumenische Nachtcafé in Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt von sieben Kirchengemeinden. Entstanden ist es aus einer Studierendenidee. Seit 1995 bekommen Wohnungslose von Anfang November bis Ende März in den Gemeinderäumen was zu essen, und sie können übernachten. An jedem Wochentag ist eine a
Beitrag anzeigenLieferengpässe, Energiekrise, Krieg in der Ukraine: Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Welche Auswirkungen hat das Krisenjahr auf die Weihnachtsstimmung? Was bleibt gleich, was hat sich geändert?
Beitrag anzeigenNach der verheerenden Silo-Explosion im Beiruter Hafen 2020 war die internationale Anteilnahme groß. Seitdem versinkt das Land immer mehr im Chaos. Landwirten fehlt das Geld, um ihre Felder zu bewirtschaften, Feuerwehrmänner arbeiten ohne Krankenversicherung. Trotzdem versuchen viele Libanesen, die
Beitrag anzeigenMit Zauberpilzen ("Magic Mushrooms") wird in einer Studie an der Berliner Charité und in Mannheim ein neuer Therapieansatz gegen Depressionen erforscht. Im Hirn der Patienten sollen durch die halluzinogenen Pilze (Psychedelika) alte Strukturen aufgebrochen und durch neue ergänzt werden. (Weitere In
Beitrag anzeigenVon der heißen Suppe für Obdachlose in Dresden bis zur Kinderbetreuung in Hannover: Mit der Aktion #wärmewinter haben Kirche und Diakonie ein Zeichen gegen gesellschaftliche Kälte gesetzt.
Beitrag anzeigenVor acht Jahren ging ein Foto von ihm in der U-Bahn viral - heute hat er 170.000 Follower auf Instagram. Denn Günther Krabbenhöft ist kein gewöhnlicher Rentner: Er liebt das Tanzen und lässt es auf den Techno-Partys der Hauptstadt so richtig krachen.
Beitrag anzeigenIn Deutschland gibt es knapp 1000 Repair Cafés, aber ein Recht auf Reparatur fehlt bisher. Laut Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg muss der Gesetzgeber jetzt handeln, damit der Elektroschrott reduziert werden kann. Ein Besuch in einem Repair Café kann schon jetzt einen wer
Beitrag anzeigenWarum sind Ortsschilder in Nordfriesland zweisprachig? In der Urlaubsregion ist das Friesische immer noch verbreitet. Touristen können die Sprache der Einheimischen kennenlernen.
Beitrag anzeigenIn Deutschland gibt es mittlerweile jährlich über 100.000 Behandlungen in Kinderwunschkliniken und trotzdem bleibt das Thema für viele Paare schambehaftet. Die Gründe für einen Besuch bei einer Kinderwunschklinik sind vielfältig. Wollen Frauen erst zu einem späteren Zeitpunkt Kinder bekommen, können
Beitrag anzeigen