In Deutschland gibt es knapp 1000 Repair Cafés, aber ein Recht auf Reparatur fehlt bisher. Laut Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg muss der Gesetzgeber jetzt handeln, damit der Elektroschrott reduziert werden kann. Ein Besuch in einem Repair Café kann schon jetzt einen wer
Beitrag anzeigenFettfresshair nennt Janine Falke ihr Vlies, das aus alten Haaren gemacht wird. Der Stoff filtert Öl aus dem Wasser und soll im Umweltschutz eingesetzt werden. Das Startup der Friseurin ist eines von 100 Projekten im Rahmen der "Zero Waste City Kiel". So will die Landeshauptstadt von Schleswig-Holste
Beitrag anzeigenSie sind eine nachhaltige und günstige Alternative zum Onlineshoppen: Fairkaufhäuser. Hier findet man coole Secondhand-Mode, reparierte Elektrogeräte und Haushaltswaren zu fairen Preisen. Doch Fairkauf und andere soziale Kaufhäuser sind nicht nur Kaufhäuser, sondern geben auch vielen Menschen ein zw
Beitrag anzeigenTrockene Moore schaden dem Klima. Schleswig-Holstein vernässt Flächen in großem Stil, um bis 2030 rund 700.000 Tonnen Treibhausgase einzusparen.
Beitrag anzeigenOb mit Zelt oder ohne, für eine Nacht oder eine Woche: Der schnelle Ausflug in die Natur liegt voll im Trend. Doch das vermeintlich naheliegende, nachhaltige Abenteuer hat auch eine Kehrseite: Müll, Lärm und bedrohte Tiere.
Beitrag anzeigenUlrike Schaich hat eine von zehn Innovationspfarrstellen in der württembergischen Landeskirche. Als Pfarrerin für "Schöpfungsspiritualität" möchte sie durch Lama-Wanderungen Mensch und Tier auf Augenhöhe bringen - für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft.
Beitrag anzeigenKurz vorm Aussterben: der Feldhamster. Um das zu verhindern werden in der Feldhamster-Auffangstation bei Langgöns Feldhamster gezüchtet
Beitrag anzeigenDer Südsudan erlebt aktuell die schlimmste Flut seit 60 Jahren. Acht von zehn Bundesstaaten kämpfen laut UN mit den Überschwemmungen, mehr als 800.000 Menschen sind betroffen. Und auch wenn das Wasser irgendwann weg ist - was bleibt, sind vernichtete Ernten, Häuser und eine zerstörte Zukunft.
Beitrag anzeigen37 Kilogramm Plastikmüll produziert jeder Deutsche im Jahr – allein aus Verpackungen. Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers will sich für mehr Umweltschutz einsetzen und beteiligt sich an der deutschlandweiten Klimafasten-Aktion. Landesbischof Ralf Meister und seine Frau haben sich zum Beispiel vorge
Beitrag anzeigen