"Es fühlt sich an als ob mir der Stecker gezogen wird" - seit einem halben Jahr leidet Henrike Lüers an Long-Covid. Etwa 10% der Coronaerkrankten kämpfen mit den Folgen von Post-Covid. Die 35-jährige Pastorin ist eine davon. Oberarzt Dr. med. Christian Sturm leitet das Zentrum für Rehabilitationsme
Beitrag anzeigenJörg Ilzhöfer ist Profikoch mit eigener Kochschule in Stuttgart. Als seine Mutter im Sterben lag, hat er gemerkt, wie wichtig es ist, am Lebensende kleine Wünsche zu erfüllen. Besonders geliebte Leibspeisen zu servieren, sei in dieser Situation sehr hilfreich. Ilzhöfer kocht deshalb im Hospiz Esslin
Beitrag anzeigenBienen, Hühner und Hunde gibt es schon am Campus Klarenthal in Wiesbaden. Esel sollen das tierpädagogische Konzept der Schule abrunden.
Beitrag anzeigenLeben mit Privatinsolvenz - Die Schuldnerberatung der Diakonie Hamburg hat Christian Gutschke gerettet. Er ist in die Schuldenfalle getappt. Jetzt sieht er wieder optimistisch in die Zukunft.
Beitrag anzeigenSeit 2016 schreiben Bücherpiraten zweisprachige Literatur. Beim Projekt "1001 Sprache" ist Kreativität gefragt.
Beitrag anzeigenDer Business-Administration-Student Mathias und Richmond kennen sich durch das bundesweite Mentoringprogramm "Balu und Du". Wie bei der Geschichte im Dschungelbuch bekommt das Kind Orientierung und exklusive Zeit von einen erwachsenen Ehrenamtlichen geschenkt, dem Bären Balu. Die Grundschüler werden
Beitrag anzeigenSeit Verena Niethammer Mutter eines schwerbehinderten Sohnes geworden ist, setzt sich die 40-Jährige für mehr Inklusion ein. Und die beginnt in den Köpfen der Kleinsten, glaubt die Nordheimerin. Deswegen verschickt sie Puppen und Teddies mit Behinderung und Bücher zum Thema an Kindergärten, Schulen
Beitrag anzeigenNach einer Krebsdiagnose braucht Anne Rentschler eine Auszeit. Sie geht auf eine Bibelschule und bleibt. Mittlerweile lebt die 40-Jährige seit 17 Jahren als "Aidlinger Schwester " ohne Mann, ohne Kinder und ohne Sex; stattdessen widmet sie ihr Leben Gott und würde sich heute wieder für diesen ungewö
Beitrag anzeigenSamuel Löffler geht als Leiter des Projektes "erFAHRbar" neue Wege in der evangelischen Jugendarbeit. Er möchte weg von der "Komm-Kultur", hin zu einer "Hin-Kultur". Er möchte vor Ort sein, genau dort, wo die Jugendlichen sind, um wahrgenommen zu werden. An Schulen, auf Pausenhöfen und ganz allgemei
Beitrag anzeigenAn der Hochschule Osnabrück wird daran geforscht, wie Nutzpflanzen indoor am besten wachsen können. Im Forschungszentrum „Agrarsysteme der Zukunft“ stehen Pflanzen wie zum Beispiel die Süßkartoffel im Fokus, da sie besonders nahrhaft ist. Der Vorteil am Indoor- Farming ist, dass die Pflanzen unter p
Beitrag anzeigen