Rollstuhlbasketball verbindet. In den deutschen Amateurligen spielen anders als bei den Paralympics Männer und Frauen sowie Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einem Team. Bundesweit betreiben etwa 2.500 Menschen Rollstuhlbasketball. Im oberfränkischen Bayreuth rollt ein gutes Dutzend reg
Beitrag anzeigenIn Potsdam stellen Menschen mit Behinderung Speiseeis her. Was vor Jahren klein begann, findet immer mehr Liebhaber. Inzwischen gibt es 30 Eissorten aus den Oberlin-Werkstätten.
Beitrag anzeigenIn den Teltower Diakonischen Werkstätten prüfen die "Controlletti" Übersetzungen komplizierter Texte in Leichte Sprache. Sie sind aufgrund ihrer eigenen Schwierigkeiten Fachleute auf dem Gebiet.
Beitrag anzeigenBei der Hamburger Band "The Living Music Box" spielen Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam. Die Gruppe gibt es schon seit zwanzig Jahren, in wechselnder Besetzung. Alle Musikerinnen und Musiker spielen ohne Noten, komplett nach Gehör.
Beitrag anzeigen„Liebe, Leben, Feiern“ - Unter diesem Motto feiern im Wiesbadener Schlachthof Menschen eine inklusive Party. Die Disco ist barrierefrei gestaltet, eine Gebärdendolmetscherin performt Liedtexte.
Beitrag anzeigenMarie ist unter dem Namen "Mariesweekends" mit mehr als 200.000 Followern bei TikTok zu einer kleinen Sensation geworden. Zusammen mit ihrem Schwager Furkan zeigt sie ihren Alltag, die neusten Internet-Trends und ihre Leidenschaft fürs Kochen. Das Besondere: Marie ist 21 Jahre alt und wurde mit dem
Beitrag anzeigenEr ist Rennwagen auf dem Hockenheimring gefahren und hat den höchsten Berg Afrikas erklommen. In Berlin hält Janis McDavid Vorträge zu Diversity und gibt Seminare zur Motivation. Von Kindheit an hat der 31-Jährige selbst ein schweres Handicap.
Beitrag anzeigenEinkaufen gehen oder mit der Bahn fahren: Für einen taubblinden Menschen sind alltägliche Dinge oft riesige Herausforderungen. Marcell Feldmann kämpft dafür, dass unsere Welt offener und inklusiver wird. Für sich und für andere Menschen mit Hörsehbehinderung.
Beitrag anzeigenSelbstironisch und professionell klären die Youtuber von "Behindert - So what!" über Inklusion und Behinderungen auf. Die Mönchengladbacher waren das erste Social-Media-Team in Deutschland, das nur aus Menschen mit Behinderungen besteht. Umso klarer ist ihre Botschaft.
Beitrag anzeigenJulian Kruse ist 27 und hat das Down-Syndrom – ein Grund, warum es ihn vielleicht nicht gegeben hätte, weil die Angst vor einem kranken Kind manche Eltern lieber abtreiben lässt. Ab Juli können sich werdende Eltern einen Test auf Trisomien wie dem Down-Syndrom von der Krankenkasse erstatten lassen.
Beitrag anzeigen