Sexualisierte Gewalt gab es auch in evangelischer Kirche und Diakonie. Im Frühjahr 2024 veröffentlichte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Studie, die das Ausmaß aufdeckte. Nun sollen neun "Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen" die Aufklärung vorantreiben.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mehr als 60 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Was genau mit der Erst- und Zweitstimme gewählt wird und wie sich der Bundestag zusammensetzt, erklärt unser Video.
Beitrag anzeigenDer Weihnachtsbaum hat seine Wurzeln bei uns in Deutschland. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Wofür wurden damals die grünen Bäume genutzt und wie verbreitete sich der Brauch, einen Christbaum zu Hause aufzustellen? Eine kurze Geschichte über seine unglaubliche Karrier
Beitrag anzeigenMeist einmal im Jahr trifft sich mit der EKD-Synode gewissermaßen das Kirchenparlament der Evangelischen Kirche. Warum eigentlich, und was bedeutet "Synode"?
Beitrag anzeigenDer Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes genannt, wird in mehr als 145 Staaten der Welt begangen. Er soll auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam machen. In vielen Ländern wird der Tag am 1. Juni g
Beitrag anzeigenAnfang Juni wählen rund 350 Mio. Europäerinnen und Europäer das EU-Parlament, das zwischen Straßburg und Brüssel pendelt. Was dessen Aufgaben sind und wie gewählt wird, erklärt epd.
Beitrag anzeigenDas Grundgesetz regelt die wichtigsten Rechte und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Zum Beispiel: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Warum wir in Deutschland keine Verfassung haben und warum das Grundgesetz auch abgeschafft werden kann, erklärt epd.
Beitrag anzeigenBei der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sind Tageshospize eine wichtige Säule. Doch während solche Einrichtungen in Großbritannien und den USA längst etabliert sind, gibt es in Deutschland nur wenige.
Beitrag anzeigenDer Bundestag debattiert über eine mögliche neue Sterbehilferegelung in Deutschland. Doch Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe. Der Deutsche Ethikrat kritisiert die Einteilung in "aktive Sterbehilfe", "passive Sterbehilfe", "indirekte Sterbehilfe" und empfiehlt andere Bezeichnungen. epd erklärt,
Beitrag anzeigenNeben der Kirchensteuer und staatlichen Subventionen finanzieren sich die evangelische und die katholische Kirche durch sogenannte Staatsleistungen. Rund eine halbe Milliarde Euro erhalten die Kirchen jährlich als Entschädigung für die Enteignung kirchlicher Güter im 19. Jahrhundert.
Beitrag anzeigen