Bernhard Fliegl trainiert Menschen im Para-Dressur-Reiten.
Beitrag anzeigenWeil viele Menschen vor ihrem Tod keine eindeutige Zustimmung zur Organspende hinterlassen, gibt es weiter einen Mangel an Spenderorganen. Jessica Simmuteit hatte Glück: Sie kann dank eines Spenderherzens weiterleben.
Beitrag anzeigenIm brandenburgischen Wittenberge arbeitet man kreativ gegen Leerstand in der Innenstadt. Die Kleinstadt zwischen Hamburg und Berlin fördert besondere Ladenkonzepte. Ein Leerstandsmanager kümmert sich um unvermietete Geschäftsräume. Ein Projekt, das bundesweit funktionieren könnte, glaubt man in Witt
Beitrag anzeigenDass eine Kirche zu einer Moschee wird, ist eine Seltenheit in Deutschland. Dabei stehen jede Menge Kirchen leer. In Hamburg kann man sehen, wie eine solche Umnutzung funktionieren kann.
Beitrag anzeigen(Aktualisierte Sendewiederholung) Moses Lücke hat eine seltene Autoimmunkrankheit, die seine Nieren kaputt macht. Dank einer Organspende kann der Zwölfjährige mittlerweile ein weitgehend normales Leben führen. Andere Menschen haben nicht soviel Glück wie er und warten - oft vergebens - jahrelang auf
Beitrag anzeigenBeim inklusiven Demenzchor singen Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam. Alle 14 Tage treffen sich die Mitglieder zur Probe und trainieren das Gehirn.
Beitrag anzeigenWie kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren? Die Aktion "Schichtwechsel" der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zeigt, wie erste Kontakte entstehen können.
Beitrag anzeigenAcht Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Beeinträchtigung trainieren für die Special Olympics. Bei den Landesspielen in Kiel treten sie im Golf an – eine Premiere.
Beitrag anzeigenDennis Winkens sitzt seit seinem 17. Lebensjahr im Rollstuhl. Nach einem Fahrradunfall ist er vom Hals ab querschnittsgelähmt. Er betreibt die Plattform wheelyworld.de – ist begeisterter Gamer und vernetzt sich in der Gaming-Szene. Ist der vermeintliche Segen Gaming – endlich in der virtuellen Wel
Beitrag anzeigenIm Mecki-Kontaktladen, dem diakonischen Tagestreff für Wohnungslose am hannoverschen Hauptbahnhof, hat sich seit Ausbruch der Corona-Krise einiges getan. Die Ambulanz konnte wieder eröffnet werden, und inzwischen sind auch einige Service-Angebote wieder abrufbar. Zum Beispiel kann die Toilette benut
Beitrag anzeigen