Mit dem Ende der DDR begann für Millionen Ostdeutsche ein neues Leben. Auch für Peter Valdueza und Marc-Dietrich Ohse, die innerhalb der DDR noch auf gegenüberliegenden Seiten gestanden hatten: Valdueza war Grenzoffizier an der Berliner Mauer und sicherte die Grenze - im Zweifel auch mit der Waffe.
Beitrag anzeigenAmloud Alamir hat in Syrien und Saudi-Arabien als Journalistin gearbeitet und kennt Krieg und Unterdrückung aus erster Hand. In Deutschland hat sie über das Projekt „Amal“ die Möglichkeit, weiter in ihrem Beruf zu arbeiten. Sie und ihre Kolleg*innen berichten online auf Arabisch, Farsi und Ukrainisc
Beitrag anzeigenDie Praxis ohne Grenzen bietet Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Sieben dieser Praxen gibt es in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Ärztinnen und Ärzte, die hier arbeiten, sind alle im Ruhestand und helfen ehrenamtlich. Das Projekt finanziert sich vollständig durch Spenden.
Beitrag anzeigenBagatellpatienten, Personalmangel, keine freien Betten: Die Lage in deutschen Kliniken ist ernst. Die Pflegekräfte und Ärztinnen gehen an ihre Grenzen, um Patienten zu versorgen. Die junge Krankenpflegerin Isabel zeigt ihre täglichen Herausforderungen.
Beitrag anzeigenErschöpfung, Burnout, schlechtes Ansehen: Landwirtinnen und Landwirte leiden häufig an Angst und Verzweiflung. Der gestiegene Druck in Klima-, Tier- und Naturschutzfragen, aber auch wirtschaftliche Probleme bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenze. Amos Venema hat sich entschieden, damit off
Beitrag anzeigenKatja ist Ende Februar aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Sie spricht kein Deutsch, wenig Englisch. Als sie zu einem sogenannten blau-gelben Treffpunkt in der Burgdorfer Paulus-Gemeinde für aus der Ukraine geflüchtete Menschen kam, hörte sie jemanden Bach auf der Orgel spielen. Katja ging in
Beitrag anzeigenVor 60 Jahren errichtete die DDR-Regierung die Berliner Mauer, Deutschland war endgültig geteilt. Pastor Oliver Meißner ist im Westen mit Blick auf die Grenze aufgewachsen und rechnete nicht damit, dass Deutschland je wieder vereint sein würde. Doch es kam anders. Vor 20 Jahren übernahm er seine ers
Beitrag anzeigen"Ärzte ohne Grenzen" wird wieder bei der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer mithelfen. Die Organisation wird bei der ersten Mission des überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierten Seenotrettungsschiffs "Sea-Watch 4" die medizinische Versorgung an Bord übernehmen.
Beitrag anzeigenUrte Schwerdtner ist Richterin am Amtsgericht. Ihre Mutter Maja ist schwer an Demenz erkrankt und wird tagsüber in der Tagespflege der Diakonie Goslar betreut und therapiert. Als die Einrichtung coronabedingt schließen muss, steht Urte Schwerdtner vor einem Betreuungsproblem. Die Tagespflege darf
Beitrag anzeigen