Josia Topf ist Profischwimmer mit unzähligen Medaillen. Ein Profischwimmer, dem die Karriere jedoch nicht gerade in die Wiege gelegt wurde. Er hat von Geburt an das sogenannte TAR-Syndrom. Das hindert ihn jedoch nicht daran, sein Abitur und seinen Führerschein zu machen, ein Jurastudium zu beginnen
Beitrag anzeigenWie kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren? Die Aktion "Schichtwechsel" der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zeigt, wie erste Kontakte entstehen können.
Beitrag anzeigenSelbstironisch und professionell klären die Youtuber von "Behindert - So what!" über Inklusion und Behinderungen auf. Die Mönchengladbacher waren das erste Social-Media-Team in Deutschland, das nur aus Menschen mit Behinderungen besteht. Umso klarer ist ihre Botschaft.
Beitrag anzeigenErschöpfung, Burnout, schlechtes Ansehen: Landwirtinnen und Landwirte leiden häufig an Angst und Verzweiflung. Der gestiegene Druck in Klima-, Tier- und Naturschutzfragen, aber auch wirtschaftliche Probleme bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenze. Amos Venema hat sich entschieden, damit off
Beitrag anzeigenSchmuddelig, anrüchig, kriminell – so sehen viele Menschen die Rotlichtbranche. Master André oder auch Dominus Berlin genannt arbeitet seit über neun Jahren deutschlandweit als Sexworker. Vom Straßenstrich über Bordelle zum BDSM-Studio, André kennt die Szene. Die größte Hürde für die Sexarbeit sei d
Beitrag anzeigenUlrike Schaich hat eine von zehn Innovationspfarrstellen in der württembergischen Landeskirche. Als Pfarrerin für "Schöpfungsspiritualität" möchte sie durch Lama-Wanderungen Mensch und Tier auf Augenhöhe bringen - für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft.
Beitrag anzeigenWer hier singt, hat einiges auf dem Kerbholz: Der Gefängnischor der JVA Sehnde bei Hannover ist beliebt bei den Gefangenen, denn die Musik gibt den Männern Selbstvertrauen und Mut zurück. Und gut klingt es auch.
Beitrag anzeigenSteigende Kosten für Essen und Energie bringen immer mehr Menschen in eine wirtschaftliche Notlage. Besonders einkommensschwache Haushalte sind existenzbedroht. Die Diakonie hat das in einem Gutachten belegt und schlägt einen zusätzlichen Krisenmechanismus vor: 100 Euro mehr für die Ärmsten - sechs
Beitrag anzeigenKatja ist Ende Februar aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Sie spricht kein Deutsch, wenig Englisch. Als sie zu einem sogenannten blau-gelben Treffpunkt in der Burgdorfer Paulus-Gemeinde für aus der Ukraine geflüchtete Menschen kam, hörte sie jemanden Bach auf der Orgel spielen. Katja ging in
Beitrag anzeigenBüschelweise fielen Lisa Schädler die Haare aus, bis schließlich keine mehr wuchsen. Die Diagnose: kreisrunder Haarausfall. Ein Schock für die damals 17-Jährige. Knapp zehn Jahre später hat Lisa gelernt, ohne Haare zu leben. Doch die Gesellschaft macht es ihr manchmal schwer.
Beitrag anzeigen