Catrin Sternberg vom Diakonischen Werk in Hamburg gibt Tipps, was man tun kann, wenn man in die Schuldenfalle geraten ist und wie man dem vorbeugen kann. Kostenlose Beratungen für Schuldner gibt es bundesweit, unter anderem bei der Diakonie.
Beitrag anzeigenDer Mitternachtsbus ist jeden Abend in Hamburg unterwegs. Auch im Sommer. Die Ehrenamtlichen fahren zu den Schlafplätzen der Obdachlosen in der Innenstadt. Sie bringen Kaffee, Brote und das Gefühl, von der Welt nicht ganz vergessen zu sein. Im Sommer ist der Andrang sogar viel größer als im Winter
Beitrag anzeigenÜber 15 Prozent der Kinder in Deutschland sind mehrgewichtig. Ursachen gibt es viele: Wenig Bewegung, viel Bildschirmzeit und ungesunde Ernährung. Die DIAKO in Bremen hilft beim Abnehmen. Beim Programm "Starke Kinder - starker Bremer Westen" bekommen die Kinder ein Jahr lang Hilfe beim Abnehmen.
Beitrag anzeigenTimo hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Obdachlosen zu helfen. Er sammelt Geld und gibt es an Bedürftige weiter. Er war selbst drei Jahre lang wohnungslos und weiß, wie hart es ist, auf der Straße zu leben. +++ Zu diesem Video bieten wir auch eine Vertical-Variante an! +++
Beitrag anzeigenBenzodiazepine, Ketamin, Opioide: Die oft als "Benzos" zusammengefassten Substanzen gelten unter vielen Jugendlichen als attraktiv - besonders in Krisenzeiten. Tanja Albroscheit hat ihren Sohn an einen tödlichen Mix aus Medikamenten verloren. Sie möchte andere über die Gefahren des Missbrauchs aufkl
Beitrag anzeigenIn Deutschland gibt es knapp 1000 Repair Cafés, aber ein Recht auf Reparatur fehlt bisher. Laut Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg muss der Gesetzgeber jetzt handeln, damit der Elektroschrott reduziert werden kann. Ein Besuch in einem Repair Café kann schon jetzt einen wer
Beitrag anzeigenDie Praxis ohne Grenzen bietet Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Sieben dieser Praxen gibt es in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Ärztinnen und Ärzte, die hier arbeiten, sind alle im Ruhestand und helfen ehrenamtlich. Das Projekt finanziert sich vollständig durch Spenden.
Beitrag anzeigenSelly Demirok (25) arbeitet als Security im Kontaktladen „Mecki“ – einem Treffpunkt für obdach- und wohnungslose Menschen. Das Leben auf der Straße ist hart. Drogen und Alkohol sind oft ein Problem. Deshalb ist es wichtig, ruhig zu bleiben und mit Einfühlungsvermögen zu deeskalieren. Für die 1,65 Me
Beitrag anzeigenJohann Südmersen ist gerade 18 Jahre alt und schon Helfer im Katastrophengebiet. Sein erster Auslandseinsatz hat ihn in das türkische Erdbebengebiet geführt. Reflektiert erzählt er über seine Erfahrungen im Einsatz und von den Begegnungen mit den Menschen, die ihre Angehörigen bei dem Erdbeben verlo
Beitrag anzeigenVera Dankert (Name geändert) hat fremden Menschen über eine Online-Datingplattform rund 80.000 Euro geschenkt. Irgendwann merkte sie, dass sie ohne Hilfe nicht mehr davon loskommt. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Sucht.
Beitrag anzeigen