Beim Kummerkutter-Workshop bauen Trauernde kleine Boote aus Holz. Die kreative Arbeit kann helfen, die Trauer um einen geliebten Menschen loszulassen. Während des Workshops ist die Stimmung fast fröhlich. Manche kommen mehrfach.
Beitrag anzeigenStudien zufolge haben Tiermedizinerinnen und Tiermediziner ein besonders hohes Risiko, an Depression zu erkranken oder sich das Leben zu nehmen. Oft werden Arbeitsbelastung, Löhne und die Reaktion mancher Tierhalter unterschätzt. Die Tierärztinnen Dr. Susanne Lier und Dr. Stefanie Huthmann sprechen
Beitrag anzeigenFrüher hat sie mit Kittel und Haube im OP assistiert– heute ist sie selbstständig und näht Hüte. Christine Halbig aus München hat ihren ersten Job als OP-Schwester an den Nagel gehängt und sich dafür entschieden, beruflich nochmal einen ganz anderen Weg einzuschlagen – und zwar als Hutmacherin.
Beitrag anzeigenAmloud Alamir hat in Syrien und Saudi-Arabien als Journalistin gearbeitet und kennt Krieg und Unterdrückung aus erster Hand. In Deutschland hat sie über das Projekt „Amal“ die Möglichkeit, weiter in ihrem Beruf zu arbeiten. Sie und ihre Kolleg*innen berichten online auf Arabisch, Farsi und Ukrainisc
Beitrag anzeigenDie Praxis ohne Grenzen bietet Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Sieben dieser Praxen gibt es in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Ärztinnen und Ärzte, die hier arbeiten, sind alle im Ruhestand und helfen ehrenamtlich. Das Projekt finanziert sich vollständig durch Spenden.
Beitrag anzeigenNach der verheerenden Silo-Explosion im Beiruter Hafen 2020 war die internationale Anteilnahme groß. Seitdem versinkt das Land immer mehr im Chaos. Landwirten fehlt das Geld, um ihre Felder zu bewirtschaften, Feuerwehrmänner arbeiten ohne Krankenversicherung. Trotzdem versuchen viele Libanesen, die
Beitrag anzeigenWie kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren? Die Aktion "Schichtwechsel" der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zeigt, wie erste Kontakte entstehen können.
Beitrag anzeigenSTEP ist eine Einrichtung, die sich um Drogensüchtige kümmert und Langzeitarbeitslose wieder in den Job bringt. Zum Beispiel am hannoverschen Hauptbahnhof. Dort betreibt STEP die Radstation, mit Pannenservice, Fahrradwäsche, Einparkservice und Fahrradvermietung. Drei ehemals Langzeitarbeitslose habe
Beitrag anzeigenDie Debatte um eine Impfpflicht nimmt weiter an Fahrt auf. Mitarbeiter im Gesundheitswesen, Lehrer und Pflegekräfte hätten eine besondere Verantwortung, argumentiert der Deutsche Ethikrat. Besonders in der Pflege ist man aber skeptisch, ob eine teilweise Impfpflicht die vierte Corona-Welle brechen k
Beitrag anzeigenDie Corona-Pandemie hat die Situation in der Altenpflege weiter verschlechtert. Viele Pflegekräfte sind erschöpft. Es mangelt an Entlastung, der Krankenstand ist hoch. Bewohner und Mitarbeiterinnen im "Haus Saalburg" der Agaplesion Markus Diakonie in Frankfurt am Main berichten, was ihnen am meist
Beitrag anzeigen