In vielen Freibädern in Deutschland dürfen Hunde gerade zum Saisonabschluss im Wasser planschen. Im Nürnberger Stadionbad findet sogar eine Hunde-Schwimm-WM in drei Größenklassen statt. Zur Belohnung gibt’s Hundeeis und Pokale. Das Hundeschwimmen soll auch Zweibeiner dazu animieren, schwimmen zu ler
Beitrag anzeigenAcht Frauen mit körperlichen Einschränkungen lernen Segeln. Die Mehrheit von ihnen hat eine Krebstherapie hinter sich, eine ist sehbehindert, zwei sitzen im Rollstuhl. Aufhalten lassen sie sich von ihren Handicaps nicht. Der Verein "Wir sind Wir Inclusion in Sailing" und der Norddeutsche Regattavere
Beitrag anzeigenMehr als 11.000 bunt bemalte Eier schmücken den Osterbrunnen in Bieberbach in der Fränkischen Schweiz. Im Nachbarort Kleingesee zeigen die Eier Wappen und Logos von Gemeinden der Region, Wanderwege und Sehenswürdigkeiten. Die Tradition der Osterbrunnen hängt mit dem Dank für das Wasser in der trocke
Beitrag anzeigenVor 60 Jahren ereignete sich im niedersächsischen Lengede ein Grubenunglück, das in die Geschichte einging. Adolf Herbst (80) war damals einer der Verschütteten, die nach einem Wassereinbruch im Bergwerk ums Überleben kämpften. Heute ist er der letzte, der von diesem Kampf erzählen kann.
Beitrag anzeigenAn Land braucht Tina Deeken Orthesen und Gehstöcke, um voranzukommen. Im Wasser fühlt sie sich frei und schwerelos. Das linke Bein der siebenfachen Para-Eisschwimm-Weltmeisterin ist seit ihrer Jugend durch einen Hüftschaden gelähmt. Auch die Nerven des linken Arms sind stark geschädigt. Mit dem Eiss
Beitrag anzeigenJosia Topf ist Profischwimmer mit unzähligen Medaillen. Ein Profischwimmer, dem die Karriere jedoch nicht gerade in die Wiege gelegt wurde. Er hat von Geburt an das sogenannte TAR-Syndrom. Das hindert ihn jedoch nicht daran, sein Abitur und seinen Führerschein zu machen, ein Jurastudium zu beginnen
Beitrag anzeigen"Project Jona" ist die einzige christliche Tauchschule in Deutschland. Sie dient dazu, Gottes Schöpfung auch unter Wasser gemeinsam zu erleben. Susanne Gabski ist profesionelle Taucherin und gibt bei "Project Jona" ehrenamtlich Tauchkurse. Für sie ist jeder Kurs ein ganz besonderes Erlebnis - denn e
Beitrag anzeigenHitzewellen sind für Menschen, die auf der Straße leben, besonders gefährlich. Es gibt für sie wenig Abkühlungsmöglichkeiten und der Asphalt kann schnell so heiß werden, dass man sich verbrennt. Die Cooling-Busse des Berliner Vereins Karuna helfen mit Trinkwasser, Sonnencreme und Hygieneartikeln.
Beitrag anzeigenGeorg Rinke, Geschäftsführer des Straßenmagazins Asphalt, ruft bei den heißen Temperaturen zur Unterstützung der Obdachlosen auf.
Beitrag anzeigen