Am 3. Oktober wird jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertag und erinnert an die Deutsche Wiedervereinigung.
Beitrag anzeigenVor fünf Jahren hat Jonas sich als trans geoutet, seit über einem Jahr nimmt er Testosteron und die Mastektomie, die Operation zur Angleichung an die männliche Brust, steht ihm kurz bevor. Jonas wurde bei seiner Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet, doch er fühlt sich schon immer als Mann.
Beitrag anzeigenEin großes Fest in Jerusalem. Palmblätter, Esel. Ein Abendessen, das in die Geschichte eingeht mit einer Prise Verrat! Und alles endet in Jesu Tod und seiner Auferstehung. Aber wie genau hat sich das, was wir heute unter der Ostergeschichte verstehen, eigentlich abgespielt?
Beitrag anzeigenMehr als 11.000 bunt bemalte Eier schmücken den Osterbrunnen in Bieberbach in der Fränkischen Schweiz. Im Nachbarort Kleingesee zeigen die Eier Wappen und Logos von Gemeinden der Region, Wanderwege und Sehenswürdigkeiten. Die Tradition der Osterbrunnen hängt mit dem Dank für das Wasser in der trocke
Beitrag anzeigenOstern ist das höchste Fest für Christinnen und Christen. Sie erinnern damit an Jesu Auferstehung. Woher die bunten Osterbräuche kommen und was die Bedeutung des Festes ausmacht - epd erklärt's.
Beitrag anzeigenEgal ob zu Ostern oder am Geburtstag, Kinder wünschen sich Spielzeug. Wer beim Verschenken auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz achten will, hat es dabei nicht leicht. Denn eindeutige Kennzeichnungen oder Qualitätssiegel gibt es kaum.
Beitrag anzeigenPünktlich zu Ostern schlüpfen im Naturhistorischen Museum Braunschweig die Osterküken - bereits zum 27. Mal. Dieses Mal sind auch seltene Zwergseiden- und Seramahühner dabei. (Link zum Livestream im InfoSheet)
Beitrag anzeigenepd video rückt den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt: an den Wendepunkten des Lebens, in seiner Einzigartigkeit, mit seinen besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen, in seiner Beziehung zu Mitmenschen. Regelmäßig im Angebot die Rubrik „epd erklärt“: Was passiert zu Weihnachten, Ostern und Pfings
Beitrag anzeigenJohann Friedrich Wilhelm Jerusalem zählte im 18. Jahrhundert zu den Aufklärungstheolgen. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in Braunschweig. Als Abt des Klosters Riddagshausen engagierte er sich für die Versöhnung von Theologie und Naturwissenschaften. Heute nennt sich die Evangelische Akad
Beitrag anzeigenStundenlang beten und enthaltsam sein. Mit dem Klischee hat das Leben im Kloster Lüne wenig zu tun. Das Frauenkloster bei Lüneburg bietet seinen Bewohnerinnen ein erfüllendes Leben. Wer hier einzieht, flüchtet nicht vor seinen Problemen, sondern sucht Gemeinschaft unter starken Frauen.
Beitrag anzeigen