Zwischen Weihnachten und dem 6.Januar liegen die Rauhnächte. Das ist eine Zeit, um sich von Altem zu verabschieden und Neues zu begrüßen. Seit Langem gibt es den Brauch, jetzt Haus und Hof zu räuchern. Wie das funktioniert und warum es gut ist, erklärt Kräuterexpertin Sabine Bäumler.
Beitrag anzeigen"Oh du fröhliche", "Alle Jahre wieder" – oder doch "Last Christmas"? An der Weihnachtsmusik scheiden sich bekanntlich die Geister. Wir haben auf der Straße nachgefragt: Was ist eigentlich dein Lieblings-Weihnachtslied?
Beitrag anzeigenWeihnachtsmusik ist bekanntlich Geschmackssache: Manche mögen's klassisch, andere stehen auf Pop-Balladen oder Kinderlieder. Wir haben bei den Menschen auf der Straße nachgefragt.
Beitrag anzeigenMehr als 600 Exponate aus 80 Ländern zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum in Güstrow. Es ist ganzjährig geöffnet. Immer zum 1. Advent wird die Ausstellung umgestaltet, denn längst nicht alle Krippen finden gleichzeitig Platz. Das Museum befindet sich in einer 700 Jahre alten Kirche und wird vor alle
Beitrag anzeigenZimtsterne, Stollen und Spekulatius gehören zur Adventszeit dazu. Aber warum eigentlich? Woher stammt der Name Spekulatius, warum gibt es Stollen an Weihnachten und sind Bethmännchen-Plätzchen eigentlich christlich? Wir haben die Geschichten hinter den süßen Klassikern kurz und knapp zusammengefasst
Beitrag anzeigenVolker Heißmann gehört zu den bekanntesten Mundart-Komödianten aus Franken. Jetzt geht er gemeinsam mit seinem Bühnenpartner Martin Rassau deutschlandweit auf Tour und will "einfach Blödsinn machen". "Die Leute wollen sich ablenken", sagt er zum Lachen in krisenhaften Zeiten.
Beitrag anzeigenSommerzeit ist Grillzeit. Ob Gemüse, Steak oder Würstchen - jeder hat da so seine eigene Vorstellung, was unbedingt auf den Grill gehört. Auch in Franken. Hier kommen in einigen Regionen eher „evangelische“ Bratwürste auf den Rost, ein paar Kilometer weiter brutzelt man lieber „katholisches" Grillgu
Beitrag anzeigen